Intoleranzen erkennen Archive - Várzea Milagrosa https://varzeamilagrosa.com/category/intoleranzen-erkennen/ Mon, 13 Apr 2020 21:18:26 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://varzeamilagrosa.com/wp-content/uploads/2022/11/cropped-vm-favicon-1-32x32.png Intoleranzen erkennen Archive - Várzea Milagrosa https://varzeamilagrosa.com/category/intoleranzen-erkennen/ 32 32 Der Cheese-Effekt https://varzeamilagrosa.com/cheese-effekt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=cheese-effekt https://varzeamilagrosa.com/cheese-effekt/#respond Mon, 13 Apr 2020 21:18:26 +0000 https://ernaehrung-heilen.de/?p=2631   Wenn Käse Bluthochdruck macht – der Cheese-Effekt Als Käseesser-Effekt (Cheese-Effekt) wird eine Wechselwirkung bezeichnet, die durch tyraminreiches Essen hervorgerufen wird, wenn gleichzeitig MAO-Hemmer eingenommen werden. Dabei gelangt Tyramin in den Körper, wo es das Noradrenalin erhöht (indirekter Noradrenalin-Agonist). Die sichtbarste Wirkung dessen ist eine Blutdruckerhöhung. Tyramin ist besonders in Käse, Geräuchertem und Gepökeltem enthalten. […]

Der Beitrag Der Cheese-Effekt erschien zuerst auf Várzea Milagrosa.

]]>
 

Wenn Käse Bluthochdruck macht

– der Cheese-Effekt

Als Käseesser-Effekt (Cheese-Effekt) wird eine Wechselwirkung bezeichnet, die durch tyraminreiches Essen hervorgerufen wird, wenn gleichzeitig MAO-Hemmer eingenommen werden. Dabei gelangt Tyramin in den Körper, wo es das Noradrenalin erhöht (indirekter Noradrenalin-Agonist). Die sichtbarste Wirkung dessen ist eine Blutdruckerhöhung.

Tyramin ist besonders in Käse, Geräuchertem und Gepökeltem enthalten. Weiter sind Hefeextrakte und Fischmarinaden hoch tyraminhaltig. Auch überreife Avokados, Tomaten, Sauerkraut, Pilze und anderes bringen problematische Mengen dieses biogenen Amins mit sich.

Normalerweise wird das Tyramin bereits im Darm abgebaut durch die Monoaminooxidase A (MAOA) und die Diaminooxidase (DAO). Hemmen nun Medikamente diesen Abbau, so gelangen Tyramin und weitere biogene Amine in den Körper. Dadurch können bereits Mengen, die ansonsten folgenlos bleiben, zu Beschwerden führen. Ausführlicheres zum Thema Tyramin finden Sie im Beitrag Tyraminintoleranz.

Die Monoaminooxidasen (MAOA, MAOB) sind Enzyme mit zentraler Bedeutung für die Steuerung unserer Körperfunktionen. Sie bauen zahlreiche Neurotransmitter ab und ermöglichen so eine effektive Körperkommunikation. Deshalb kann man über die Hemmung dieser Enzyme auch auf Depressionen, M. Parkinson und anderes Einfluss nehmen.

Der Cheese-Effekt – eine Wechselwirkung

Der Cheese-Effekt wurde zunächst beschrieben als Nebenwirkung von MAO-Hemmern (MAOI). Nach dem Genuss von Käse traten Bluthochdruckkrisen auf als Wechselwirkung mit MAO-Hemmern. Neuere Wirkstoffe scheinen insgesamt weniger problematisch zu sein.

Allerdings können Substanzen wie Alkohol, Zigarettenrauch oder Koffein die Problematik wiederum verschärfen. So berichtet das Team um Niels van der Hoeven von einem Fall, in dem es unter Tranylcypromin zu einem Blutdruckanstieg kam in Verbindung mit Kaffeeabusus (10 – 12 Tassen täglich). Im geschilderten Fall gingen die Beschwerden zurück, nachdem der Patient stattdessen entkoffeinierten Kaffee trank.

Der Cheese-Effekt kann jedoch generell auftreten als Folge einer weitgehenden Hemmung der MAO. Dies betrifft auch andere Wirkstoffe. So haben z B. Isoniazid, Procarbazin und Linezolid diesen Nebeneffekt. Bestimmte Flavonoide – enthalten in Früchten und Heilpflanzen – sind milde MAO-Hemmer. Genutzt wird dies z. B. in Johanniskraut-Extrakten. Auch bei der Anwendung bestimmter Rauschdrogen wird eine MAO-Hemmung genutzt. Dazu gehören z. B. Ayahuasca oder auch Amphetamine. Wer also solche Substanzen einnimmt, möge sich der Wechselwirkungen bewusst sein.

MAO und Hochsensibilität / Hochbegabung

Noch nicht näher erforscht ist der Einfluss von MAO-Polymorphismen auf den Cheese-Effekt. Solche Polymorphismen sind der genetische Grund, warum Sie hochsensibel bzw. hochbegabt sind. Wenn Sie also zu diesen Personen gehören, dann sollten Sie besonders sensibel für diese Zusammenhänge sein. Gehen Sie der Frage nach, ob Sie eine Schwäche der Monoaminooxidase A haben.

Der erste Schritt hierbei ist, dass Sie sich Ihre Reaktionen auf biogene Amine allgemein anschauen. Entwerfen Sie eine individuelle Übersicht über die Nahrungsmittel, die Reaktionen bewirken. Entlang solch einer Mindmap können Sie dann abschätzen, welche biogenen Amine betroffen sind und Rückschlüsse ziehen, welche Enzyme geschwächt sind. Vermutlich werden Sie dazu jedoch fachliche Hilfe brauchen. Die biogenen Amine und die abbauenden Enzyme formen doch ein komplexes System, gleich einem großen Mobile.

(Ich trage mich mit der Idee, für solche Funktionen eine App-Lösung zu erarbeiten. Wenn Sie über einschlägige Kompetenzen verfügen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.)

 

Der Beitrag Der Cheese-Effekt erschien zuerst auf Várzea Milagrosa.

]]>
https://varzeamilagrosa.com/cheese-effekt/feed/ 0
Tyraminintoleranz https://varzeamilagrosa.com/tyraminintoleranz/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tyraminintoleranz https://varzeamilagrosa.com/tyraminintoleranz/#comments Fri, 03 Apr 2020 16:08:19 +0000 https://ernaehrung-heilen.de/?p=2622 Käse und Kopfschmerz – die Tyraminintoleranz Wer mit unklaren Bauchbeschwerden nach »seiner Intoleranz« sucht, wird spätestens bei der Tyraminintoleranz an sich selbst zweifeln … oder an seinem Heilpraktiker. Nach einem Blick ins Internet habe ich mich nun daran gemacht, dieses »Bauchweh-Thema« verdaulich zu machen für Sie und meine Klienten. Käse macht Kopfschmerz Die Tyraminintoleranz wird […]

Der Beitrag Tyraminintoleranz erschien zuerst auf Várzea Milagrosa.

]]>
Käse und Kopfschmerz – die Tyraminintoleranz

Wer mit unklaren Bauchbeschwerden nach »seiner Intoleranz« sucht, wird spätestens bei der Tyraminintoleranz an sich selbst zweifeln … oder an seinem Heilpraktiker. Nach einem Blick ins Internet habe ich mich nun daran gemacht, dieses »Bauchweh-Thema« verdaulich zu machen für Sie und meine Klienten.

Käse macht Kopfschmerz

Die Tyraminintoleranz wird mit der Histaminintoleranz (HIT) in einem Atemzug genannt. Das geschieht so konstant, dass selbst Suchmaschinen die beiden Intoleranzen gleichsetzen. Liest man dann Beiträge, dann erfährt man, dass die Tyraminintoleranz sehr selten sei. Dabei gibt es Zahlen zur Häufigkeit (Prävalenz) gar nicht.

Geradezu ein Muss scheint zu sein, dabei über den Cheese-Effekt (Bluthochdruckkrisen durch Käse und Medikamente) zu berichten. Dies ist jedoch eine Medikamentennebenwirkung. Manchen Autoren ist selbst der Unterschied zwischen Intoleranz und Allergie noch unklar. Käse – geschriebener wie essbarer – kann also Kopfschmerzen bereiten.

Auch für mich ist der Diskurs zwischen Fachliteratur und Praxiserfahrung hier ein Weg zwischen Skylla und Charyptis. Das gängige Konzept der Tyraminintoleranz ist nämlich auch noch in sich widersprechend. Es reicht also nicht »gut informiert« zu sein. Es braucht ein Neuordnen der Teile.

Von der Tyraminintoleranz zur Monoaminintoleranz

Zunächst erleichtert eine sinnvolle Bezeichnung das Verständnis. Tatsächlich beruht die Tyraminintoleranz auf einer Schwäche des Enzyms Monoaminooxidase A (MAOA). Die MAOA oxydiert jedoch außer Tyramin eben auch andere Monoamine. Deshalb bewirken diese (Tryptamin, Serotonin, Melatonin, Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin) ebenfalls gleichartige Beschwerden. Daher schlage ich vor, von einer »Monoaminintoleranz« anstelle der Tyraminintoleranz zu sprechen.
Die Beschwerden sind vielgestaltig. Sie reichen von Migräne und Kopfschmerz über anfallsartige Müdigkeit, Juckreiz, Menstruationsbeschwerden, Angstattacken, Magen-Darm-Störungen, Blutzuckerschwankungen, Depressivität, …

Bluthochdruckkrisen durch eine Monoaminintoleranz (=Tyraminintoleranz) sind mir hingegen in über dreißig Jahren Praxis nicht untergekommen. Auch in der Fachliteratur wird dies nur im Zusammenhang mit dem Cheese-Effekt oder Kaffee-Abusus beschrieben.

Solche Bluthochdruckkrisen treten auf, wenn die MAOA weitgehend inaktiviert wird bzw. sehr große Mengen an Tyramin und anderen biogenen Aminen aufgenommen werden. Dieses Geschehen gehört mithin zur Tyraminvergiftung und ist sehr untypisch für die Tyraminintoleranz. (Mehr unter Cheese-Effekt)

Woher kommen die Monoamine

Monoamine sind in Spuren ein ganz natürlicher Bestandteil unserer Nahrung. Sie werden jedoch stark vermehrt durch Verarbeitung und Lagerung. Die gleichen Monoamine werden auch vom Körper erzeugt und dienen unserer Körperkommunikation. Sowohl die körpereigenen als auch die nahrungsbürtigen Amine haben deshalb einen »Informationsgehalt« für unseren Körper. Jedes Zuviel dieser Stoffe verursacht ein »Kommunikations-Chaos«. Damit eine sinnvolle Kommunikation im Körper möglich ist, müssen die Monoamine deshalb systematisch abgebaut werden. Dies leistet die Monoaminooxidase (MAO) und ein paar weitere Enzyme, die demselben Zweck dienen.
Nun gibt es genetisch bedingte Unterschiede (Polymorphismen), die sich in einer unterschiedlichen Abbauleistung zeigen. Von einer geringeren Leistungsfähigkeit der MAOA sind entsprechend alle Monoamine betroffen.

Die weiteren Enzyme sind insbesondere die Diaminooxidase (DAO), die Histamin-N-Methyl-Transferase (HNMT) und die Catechol-O-Methyl-Transferase (COMT). Insbesondere die DAO ist für die Beschwerden von Bedeutung. Die DAO ist im Darm das Enzym, das neben der MAOA biogene Amine abbaut, darunter auch das Histamin. Dabei baut auch die DAO bevorzugt die anderen Monoamine ab und erst in zweiter Linie das Histamin. Dadurch erhöht sich bei einer Abbauschwäche der MAOA auch die Histaminaufnahme in den Körper. Entsprechend überschneidet sich die Monoaminintoleranz (=Tyraminintoleranz) mit dem Erscheinungsbild der Histaminintoleranz.

Warum kommt es zu Beschwerden bei der Monoaminintoleranz?

Die erste wichtige Enzymbarriere gegen Bioamine aus der Nahrung bilden die MAOA und die DAO in der Schleimhaut des Dünndarms. Was dort nicht abgebaut werden kann, wird über die Pfortader der Leberentgiftung (2. Enzymbarriere) anvertraut. Dort bewirken MAOA und andere Enzyme den Monoaminabbau. Wenn diese zweite Enzymbarriere ebenfalls nicht ausreichend ist, kommt es zu Symptomen, wobei jeder Betroffene ein eigenes Beschwerdemuster hat.

  • Migräne bzw. Kopfschmerzen
  • Durchblutungsstörungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • unbestimmte Bauchbeschwerden, insbesondere Druck im Oberbauch nach Mahlzeiten
  • Gichtanfälle, Gelenksschmerzen
  • grundlose Müdigkeit, Leistungseinbrüche
  • Blutzuckerschwankungen
  • Schwankungen der Sehleistung
  • Angstattacken, Depressivität
  • Herzbeklemmung
  • weitere Beschwerden sind möglich

Die Symptome treten jeweils mit einer Zeitverzögerung zur Aufnahme der kritischen Nahrungsmittel auf. So ist die Migräneattacke ein bis zwei Tage nach dem Käse ein typisches Muster. Gelegentlich ist kein zeitlicher Zusammenhang erkennbar. Auch eine Verbindung mit körperlicher Anstrengung oder dem Zyklus tritt auf.

Die Beschwerden überschneiden sich mit denen einer Histaminintoleranz. Dies ist schon allein dadurch bedingt, dass eine Tyraminintoleranz eine Histaminintoleranz nach sich zieht. Auf der Ebene der Symptome allein kann man diese beiden Intoleranzen daher nicht unterscheiden. Die Unterscheidung gelingt durch den detaillierten Abgleich auslösender Nahrungsmittel, Beschwerdemuster, anderer Auslöser. Bestätigt wird der Verdacht durch den Kostversuch.

Unterschiede zur Histaminintoleranz

Folgendes weist eher auf eine Tyraminintoleranz hin:

  • Ananas, Avokados, Mangos, Bananen werden mit zunehmender Reife schlechter toleriert
  • gereifter Käse und Rohwürste machen mehr Beschwerden als Fisch
  • Sensibilität gegen Schimmel in jeder Form (Edelschimmelkäse, luftgetrocknete Salami, Kaffee, Schwarztee, Oliven, Walnüsse, … )
  • auch frischer Thunfisch (Sushi-Qualität) wird eher schlecht toleriert
  • Milchsauerprodukte (Joghurt, Quark, Kefir, …) werden schlecht toleriert
  • es bestehen keine Nahrungsmittelallergien
  • die Beschwerden weisen auf eine Noradrenalinbeteiligung hin

MAO-Hemmer (MAOI)

Die Natur ist vielgestaltig und so gibt es auch hemmende und fördernde Faktoren in diesem Geschehen. Die Schulmedizin setzt MAOA-hemmende Substanzen als Psychopharmaka ein. Auch andere Medikamente und gängige Rauschdrogen wie Amphetamine und Kokain wirken in dieser Weise. Im Alltag begnügen wir uns meist mit deutlich sanfter wirkenden Substanzen wie Koffein, Muskat, Kurkuma, Zigarettenrauch.

Schutzfaktoren gegen Monoaminie

Nach MAO-fördernden Substanzen sucht man vergeblich im WWW. Wissenschaftlich bestätigt ist, dass bestimmte Flavonoide eine verstärkte Bildung von Entgiftungsenzymen im Darm bewirken. Andererseits scheinen einige Flavonoide auch MAOA-hemmend zu wirken.
Daneben gibt es Polyphenoloxidasen (PPO). Diese Enzyme können direkt biogene Amine im Darm abzubauen. Sie kommen in vielen Wildpflanzen vor und bewirken das Bräunen von verletzten Stellen. So ist auch die Bräunung eines angeschnittenen Apfels durch PPOs hervorgerufen. Je schneller und stärker diese Bräunung eintritt, desto mehr bzw. aktivere PPOs sind enthalten. Polyphenoloxidasen sind übrigens hitzeempfindlich.

Übersetzt in Ernährungsempfehlungen heißt dies: stark rote und schwarzrote Früchte wie Kirschen, Wildheidelbeeren oder Aroniabeeren schützen über Anthozyane. Auch Brennnessel und Giersch haben, als Gemüse genossen, einen deutlich spürbaren Schutzeffekt. Auch stark bräunende Nahrungsmittel wie Alte Apfelsorten bzw. Heilpflanzen wie Pestwurz sind unterstützend.

Als kleinen Nothelfer kann ich Ihnen mein Blutwurz Compositum empfehlen. Das Rezept finden Sie in unserem Buch Ernährung für Hochsensible (Gräfe und Unzer, 2019).

Und nun – was esse ich jetzt bei Monoamin-Intoleranz (=Tyraminintoleranz)

Die zielführenden Ernährungsstrategien lauten:

  • Minimieren Sie Monoamine einschließlich Tyramin und Histamin sowie MAO-Hemmstoffe.
  • Meiden Sie alle Nahrungsmittel, die mit Schimmel gereift oder sonstig kontaminiert sind. (Mehr dazu unter Gar nicht edel – Schimmel im Essen)
  • Nutzen Sie die Schutzmöglichkeiten.

Monoamine entstehen vorwiegend aus Eiweißen durch Gärung, Fermentation, Lagerung, Reifung oder Alterung. Besonders problematisch sind dabei alle Produkte mit Schimmelpilzen sowie tyrosinreiche Nahrungsmittel, z. B. Milchprodukte.

Unser erstes Augenmerk gilt deshalb den eiweißreichen Nahrungsmitteln. Besonders monoaminhaltig sind alle Käse, Rohwürste, Schinken, Tempeh, Räucherfisch, Fischmarinaden, Fleisch mit Zartmachern. Im Käse steigen die Werte an mit zunehmender Reife. Käse mit Schimmel haben dabei jeweils höhere Werte.

Auch andere fermentierte und vergorene Nahrungsmittel sind problematisch. Dazu gehören Sauerkraut, Kimchi, Kaffee, Schwarztee, Oolongtee, Kakao und Schokolade. Fermentierte Würzen wie Sojasauce, Hefeextrakte, Miso, Worchestersauce sind ebenfalls zu beachten.

Durch Lagerung und Notreife reichern sich Amine an

Obst und Nüsse werden problematisch, wenn sie länger gelagert wurden. Cashewkerne und Erdnüsse machen auch so öfters Beschwerden. Walnüsse und Kokos sind zudem schimmelanfällig.
Daneben sind es besonders die Importfrüchte und die Nachtschattengewächse, die durch höhere Gehalte auffallen. Dabei erhöht sich der Gehalt, je reifer die Frucht. Dies scheint zu einem guten Teil dem Umstand geschuldet zu sein, dass die Früchte im Herkunftsland halbreif geerntet werden und dann auf dem Transport notreifen. Einen ganz ähnlichen Effekt kennt man von Obst aus dem Klimalager. Obschon das Obst noch sehr gut aussieht, macht es Beschwerden. Das gleiche Obst frisch gepflückt wird hingegen vertragen. Durch Lagerung und Notreife reichern sich Amine in den Früchten an. Auch bei überlagerten Kartoffeln tritt dieser Effekt auf.

Frische ist das Gebot!

Unmittelbar nach der Ernte bzw. Schlachtung ist der Gehalt an biogenen Aminen noch sehr gering. Wenn also ein Fisch aus dem Wasser kommt und geschlachtet wird, enthält er noch kein Tyramin oder Histamin. Legt man diesen Fisch nun in den Kühlschrank, so wird er schon nach wenigen Tagen zur Monoamin-Bombe. Ein Apfel, frisch vom Baum gepflückt, wird noch gut vertragen. Ein gleicher Apfel aus dem Klimalager – obschon ebenso frisch aussehend – macht Bauchschmerzen. (Mehr dazu in Allergie und Apfel)

Bei Fisch und Meeresfrüchten ist es also ratsam, direkt beim Fischer einzukaufen oder auf Tiefkühlware auszuweichen. Bei Obst und Gemüse sind bio-regionale Erzeuger die beste Wahl.

Was bleibt mir denn dann noch?

Monoamine in der Nahrung sind die Boten des Ablebens. Monoamin-Intoleranz sehe ich als eine Botschaft des Lebens, mehr Lebendigkeit und Achtsamkeit in Ihr Essen zu bringen. Und in Ihr Leben insgesamt.

  • Mehr lebendfrische Nahrung
  • Sorgfältigere Herstellung mit weniger Pestiziden
  • Mehr Hygiene – nicht zu verwechseln mit Sauberkeit (Mehr dazu unter Sauberkeit und Hygiene)
  • Sorgfältigere Aufzucht mit hochwertigem Futter
  • Mehr Vielfalt mit Kräutern und Gewürzen
  • Nicht zuletzt mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich und den Nahrungsmitteln.

Freilich werden Sie künftig an manchem vorbeigehen, was Sie bisher geschätzt haben. Doch vor allem werden Sie künftig achtsamer wählen. Ja, Sie werden sich durchringen und eine Wahl treffen. Eine Woche Wohlbefinden wiegt stärker als ein Abend mit Rotwein und Käse. Und vielleicht ist ja immerhin ein Abend mit histaminarmem Rotwein ODER Käse möglich.

Wieviel biogene Amine im Rotwein, Käse, Rohschinken etc. enthalten sind, hängt maßgeblich von der Achtsamkeit bei der Herstellung ab. Werden faule Trauben ausgelesen? Welche Weinhefe wurde benutzt? Wird auf Schnellreifeverfahren beim Schinken verzichtet? Mit welchen Käsekulturen wurde der Käse gemacht? Aus welcher Milch? All diese Details machen einen großen Unterschied im Ergebnis.

Das Ziel ist, die Monoamine im Essen auf einen niedrigen Niveau zu halten.

Es geht nicht darum, dem Genuss zu entsagen. Vielmehr geht es darum, für Sie bekömmliche Produkte zu finden. Also »Ihren« Wein, »Ihren« Kaffee, »Ihren« Tee usw. zu finden. Sie werden künftig darauf schauen, wie engagiert und kompetent die Hersteller sind. Sie werden möglichst von bio-regionalen Erzeugern kaufen, über deren tatsächliches Tun und Lassen Sie sich informieren können. Und Sie werden manches selbst machen. Manches kann man nicht kaufen, aber selbermachen. Auch Wildsammlung wird Ihrem Speiseplan Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit geben. Und bitte verwechseln Sie dabei nicht Sauberkeit und Hygiene! (Beitrag in Kürze verfügbar)

Stärken Sie zugleich Ihre Enzymbarrieren durch den regelmäßigen Genuss von Wildkräutern, Wildobst und Gewürzen.

Das ist ein individueller Weg, eben Ihr Weg. Er wird Ihnen einen neuen Blick auf Essen ganz allgemein eröffnen wird. Doch werden Sie sich dabei keineswegs an den Rand der Gesellschaft begeben. Vielmehr werden Sie Menschen mit Herzblut kennenlernen, die schon vorausgegangen sind auf diesem Weg. Trauen Sie sich, mehr Ihrer Natur zu folgen. (Mehr dazu unter Ernährungsautonomie – Beitrag in Kürze verfügbar)

Der Beitrag Tyraminintoleranz erschien zuerst auf Várzea Milagrosa.

]]>
https://varzeamilagrosa.com/tyraminintoleranz/feed/ 6