Genuss und Heilkunde am neuen Ort
Sie wurden von der Website www.ernaehrung-heilen.de weitergeleitet. Warum?!
Nach dem Ende meiner Praxis 2020 habe ich mit Eva-Maria Engl ein neues Projekt in Portugal begonnen – auf einem aufgegebenen Gelände entstehen gerade Pflanzungen mit Superfoods – Oliven, Kaktusfeigen, Quitten, Yuzus, Kräuter und anderes mehr. Es geht also weiterhin ums Genießen und um Gesundheit – mit einem neuen Fokus.
Wesentliche Beiträge meines bisherigen Blogs finden Sie deshalb jetzt in meinem neuen Blog https://varzeamilagrosa.com/blog/
Buchweizen – das Korn aus dem Osten
Buchweizen wird hier gerade als gesund-und-glutenfrei-Trendkost entdeckt. Dabei ist er ein uraltes Erbe der Menschheit. Warum wird uns nichts von dieser reichen Kultur erzählt? Und warum wird immer noch behauptet, dass man damit kein Brot backen könnte? In diesem Beitrag teile ich mit Ihnen die Ergebnisse meiner gastrosophischen Spurensuche rund um Heidenkorn, Hadn, Schwarzplenten, trigo sarraceno, Soba … und wie der Buchweizen sonst noch heißt. Mehr lesen ➔
Kombucha – Sommerdrink und Darmschmeichler
Manche Experten sehen in Kombucha nur ein Erfrischungsgetränk. Bei den Fans hingegen gilt er als Allheilmittel. Und viele Medien begnügen sich ohnehin damit, Abgeschriebenes über die Bildschirme auszugießen. So schwimmt der »Teepilz« in einem trüben Cocktail aus profitsaurer Marginalisierung und spritzig-süßem Gesundheits-Hype. Gerade meine Hochsensiblen fragen mich deshalb, ob der Trank der Unsterblichkeit für sie überhaupt empfehlenswert ist? Wissen und Inspirationen rund um Kombucha. Mehr lesen ➔
Kombucha brauen zu Hause
Mikrobiompflege ist angesagt. Kombucha-Brauen zu Hause ist ein einfacher und preiswerter Weg, um an die »kleinen Freunde« zu kommen. Hier habe ich das Wichtigste rund um die häusliche Kombucha-Bereitung zusammengetragen. Mehr lesen ➔
Schimmel im Essen – zwischen Edel und Ekel
Eine grüne Insel auf der Marmelade, ein weißer Puderfleck an der Zitrone, ein grauer Flaum auf den Beeren – daran denken wir beim Stichwort Schimmel im Essen. Doch der meiste Schimmel ist »unsichtbarer Schimmel«. Er steckt im(!) Essen, nicht auf dem Essen. Für viele von uns beginnt deshalb schon ein ganz normaler Tag mit schimmelbelastetem Essen. Im Brötchen und im Morgenkaffee, im Schokoaufstrich und in der Milch … überall stecken Schimmel und Schimmelgifte. Grundinformationen rund um Schimmel in Nahrungsmitteln. Mehr lesen ➔
Schimmel und Getreide – ziemlich beste Freunde
Wo es Getreide gibt, gibt es auch Schimmel. Bereits auf dem Acker werden die Pflanzen von Fusarien und Alternarien befallen. Die moderne Landwirtschaft verschlimmert das Problem noch. Getreide ist deshalb schon bei der Ernte schimmelbefallen. Beim Lagern und Verarbeiten gesellen sich weitere Schimmel hinzu. Eine Schimmelgiftbelastung (Mykotoxinbelastung) ist deshalb unvermeidbar bei getreidehaltigen Kostformen. Verschiedene Erkrankungen wie Histaminintoleranz, Reizdarm und Glutensensitivität zeigen eine direkte Verbindung zur Mykotoxinbelastung. Eine Zusammenstellung wesentlicher Erkenntnisse. Mehr Lesen ➔
Käse und Kopfschmerz – die Tyraminintoleranz
Wer mit unklaren Bauchbeschwerden nach »seiner Intoleranz« sucht, wird spätestens bei der Tyraminintoleranz an sich selbst zweifeln … oder an seinem Heilpraktiker. Nach einem Blick ins Internet habe ich mich nun daran gemacht, dieses »Bauchweh-Thema« verdaulich für Sie zu machen. Mehr lesen ➔
Wenn Käse Bluthochdruck macht – der Cheese-Effekt
Als Käseesser-Effekt (Cheese-Effekt) wird eine Wechselwirkung bezeichnet, die durch tyraminreiches Essen hervorgerufen wird, wenn gleichzeitig MAO-Hemmer eingenommen werden. Dabei gelangt Tyramin in den Körper, wo es das Noradrenalin erhöht (indirekter Noradrenalin-Agonist). Die sichtbarste Wirkung dessen ist eine Blutdruckerhöhung. Mehr lesen ➔
Beidhändigkeit und das Sattler’sche Gesetz: rechts, links oder gestört?
Nachdem Linkshändigkeit allmählich doch akzeptiert wird, werden nun Beidhänder diskriminiert wie ehedem die Linkshänder. Allgemein wird dabei auf eine Frau Dr. Sattler verwiesen, die sich zu der Ansicht verstiegen hat, Beidhändigkeit wäre krankhaft. Nachdem das Thema im Umgang mit Hochbegabten, Hochsensiblen und anderen neurodiversen Menschen mit gewisser Regelmäßigkeit auftaucht, widme ich mich dieser heiklen Materie mit einigen zielführenden Gedanken. Mehr lesen ➔
Beidhändigkeit und Hirnentwicklung
Bereits vor längerem habe einen Beitrag über grundlegende Aspekte der Beidhändigkeit verfasst vor dem Hintergrund der Lehre von Frau Dr. Sattler: Beidhändigkeit und das neue Sattler’sche Gesetz … rechtshändig, linkshändig oder gestört? Beidhändigkeit geht nach meiner Wahrnehmung häufig mit einer Begabung bzw. Hochbegabung einher. Dieser Beitrag verbindet diese Gedanken deshalb mit Erkenntnissen aus der Begabungsforschung. Mehr lesen ➔
Allergie und Apfel
Neue Chance mit alten Apfelsorten: endlich wieder in einen Apfel beißen, auch für Allergiker
– Kindheitserinnerungen an Omas Obstwiese. Mehr lesen ➔